Schon wieder Herbst
Liebe auf den ersten Blick?
Gamification trifft UX
Gamification erfreut sich als Begriff und Designprozess in Deutschland mittlerweile immer größerer Beliebtheit. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff? Wie stark sind die Parallelen zwischen dem User Experience und Gamification Designprozess? Täuschen einige oberflächliche Gemeinsamkeiten über deutliche Unterschiede in den Zielen und der Herangehensweise hinweg? Oder steht einer stärkeren gegenseitigen Integration der Prozesse nicht viel im Wege? In seinem Vortrag wird sich Jörg Niesenhaus mittels Praxisbeispielen und eigenen Erfahrungen diesen Fragen widmen, um am Ende gemeinsam mit den anwesenden ZuhörerInnen zu entscheiden, welche Chance sie der Beziehung zwischen Gamification und UX einräumen.
Jörg Niesenhaus koordiniert für die Centigrade GmbH die Aktivitäten am Standort in Mülheim an der Ruhr und ist zudem für die Themenbereiche Gamification, Usability Engineering und Interaktionsdesign zuständig. Als User Experience Engineer liegt sein Fokus auf der Evaluation und Konzeption von benutzerfreundlichen Schnittstellen und Interaktionsformen. Vor seiner Zeit bei Centigrade war Jörg 11 Jahre lang in der Spieleindustrie bei den Firmen Blue Byte, Similis und Ubisoft tätig.
UX Guerilla auf Kölsche Art
Et kölsche Grundgesetz
Wie man in einem eher trägen und starren Umfeld auf unkonventionelle Weise User Experience durchsetzen kann, demonstriert uns Jörg Enkel entlang des kölschen Grundgesetzes. Es darf auch gelacht werden.
Jörg ist bei der Sparkasse KölnBonn als Manager Web User Experience / Design / Usability tätig.
Style Guides und Standardisierung
Wie neue Tools die UX beeinflussen
Style Guide Driven Development schlägt eine Brücke zwischen Sceendesign und Webentwicklung. Ein guter Styleguide hilft Teams bei der Planung, Entwicklung und insbesondere bei Änderungen eines User Interfaces effizienter zu arbeiten. Da Styleguides aus UI-Komponenten aufgebaut werden, prägen sie die Usability und User Experience entscheidend.
Standards für Styleguides sorgen für eine Harmonisierung dieses Vorgehens über Projekte hinweg und beeinflussen so die Arbeitsabläufe.
Im Vortrag werden verschiedene Möglichkeiten für entsprechende Workflows vorgestellt und diskutiert.
Till Oyen ist von Haus aus Designer. Er ist Mitbegründer der Radikant GmbH und dort verantwortlich für das Thema „Markenentwicklung“. Jonas Ulrich ist Entwicklungsleiter bei der ruhmesmeile GmbH.